Webinar-Aufzeichnung: IT Management von Homeoffice-Rechnern
Im Mai 2020 haben wir eine Webinar-Reihe zum Thema IT Management von Homeoffice-Rechnern – Einsatz des Offline-Agenten durchgeführt. Dabei wurde gezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, um Geräte außerhalb des LANs regelmäßig zu erfassen. Insbesondere durch die Coronoa-bedingte Zunahme von Mitarbeitern im Homeoffice stehen Unternehmen aktuell vor der Herausforderung Laptops zu erfassen, die nicht direkt im Firmen-Netzwerk angeschlossen sind.
Neben der weiterhin möglichen agentenlosen Erfassung bei bestehender VPN-Verbindung wurde der Einsatz des LOGINventory Offline-Agenten im Webinar genau vorgestellt. Dabei wurde darauf eingegangen, wie der Offline-Agent konfiguriert & installiert wird und die Arbeitsweise vorgestellt.
Im Video sehen Sie einen Mitschnitt vom 14.05.2020, in dem in ca. 45 Minuten alle relevante Apsekte zum Scan von Homeoffice-Rechnern vorgestellt werden.
PS: Damit Sie in Zukunft keine Webinare mehr verpassen, melden Sie sich doch für unseren Newsletter an!
SMBv3-Sicherheitslücke: Betroffene Geräte finden
Die kritische Sicherheitslücke CVE-2020-0796 bedroht alle aktuellen Windows-Geräte, die noch nicht den neuesten Hotfix installiert haben. Mit unserer Auswertung finden Sie sofort alle betroffenen Rechner in Ihrem Netzwerk und können tätig werden, bevor die Sicherheitslücke ausgenutzt werden kann.

Microsoft hat ein Notfall-Update für eine kritische Schwachstelle in aktuellen Windows 10 und Windows Server Versionen (CVE-2020-0796) veröffentlicht. Das BSI rät zum sofortigen Update der betroffenen Systeme. Bisher (Stand 12.3.2020) wurde diese Sicherheitslücke zwar noch nicht ausgenutzt, könnte aber zu ähnlichen Folgen wie seinerzeit “WannaCry” und “NotPetya” führen. Das SMBv3-Protokoll der folgenden Windows-Versionen ist betroffen: Windows 10 Semi-Annual Channel (SAC) 1903 und 1909 (32/64bit und ARM64) und Windows Server SAC 1903 und 1909. Windows 10 Long Term Servicing Channel (LTSC) 2016 und 2019 und Windows Server LTSC 2016 und 2019 sind von der Sicherheitslücke nicht betroffen.
Webinar-Aufzeichnung: 10 Tipps & Tricks mit LOGINventory
Im Januar und im Februar 2020 haben wir Webinare zum Thema 10 Tipps & Tricks mit LOGINventory abgehalten, die sich an fortgeschrittene User richten. Hier sehen Sie die Aufzeichnung vom 7.2.20. Sie wünschen sich auch Webinare zu einem bestimmten Thema, z.B. Dokumentation, Lizenzmanagement oder dezentraler Einsatz von LOGINventory? Lassen Sie uns Ihre Wünsche in den Kommentaren wissen!
PS: Damit Sie in Zukunft keine Webinare mehr verpassen, melden Sie sich doch für unseren Newsletter an!
IT Asset Management Software
Die IT-Systemlandschaften in Unternehmen haben insbesondere in den letzten Jahren enorm an Komplexität zugenommen. Das ist in erster Linie auf die Vielzahl der verwendeten Hard- und Software Komponenten zurückzuführen – unterliegen diese doch immer rascheren Entwicklungszyklen. Durch überflüssige Rechner, Softwarepakete und mangelnde Transparenz in den Systemlandschaften entstehen oftmals hohe Kosten, die durch ein gezieltes IT Asset Management kontrolliert und minimiert werden können.

CVE-2019-1367: Betroffene Geräte finden
Die kritische Sicherheitslücke CVE-2019-1367 bedroht alle Geräte, die noch nicht die neusten Hotfixes installiert haben. Mit unserer Auswertung finden Sie sofort alle betroffenen Rechner in Ihrem Netzwerk und können tätig werden, bevor die Sicherheitslücke ausgenutzt werden kann.

Wurden alle Geräte im Netzwerk vollständig erfasst?
Beim agentenlosen Scan mit LOGINventory kann es vorkommen, dass Geräte gar nicht oder nur unvollständig erfasst wurden. Die Ursachen dafür und welche Maßnahmen Sie treffen können, um alle Details auszulesen, stellen wir in diesem Beitrag vor.
Was ist neu in LOGINventory8?

Hier die wichtigsten Änderungen und Neuerungen.
Wie arbeitet LOGINventory?
Wie arbeitet LOGINventory? Über welche Funktionen verfügt es? Eignet sich LOGINventory für den Einsatz in Ihrem Unternehmen? Finden Sie es heraus!Weiterlesen
Probleme mit dem Hyper-V Default-Switch lösen
Hier erfahren Sie, wie der Hyper-V Standard-Switch richtig konfiguriert wird, sodass keine Probleme mehr bei der Internetverbindung bei aktiviertem Hypervisor auftreten und wie VMs auch wieder über das LAN angesprochen werden können. Außerdem beleuchten wir die Ursachen dieses Verhaltens.Weiterlesen
Neu in Version 7.7: Hinterlegen von Dokumenten
Mit der Anfang März 2018 erschienen Version 7.7.0 von LOGINventory ist es nun möglich beliebige Dateien und Ordner in LOGINventory an Ordnern, Abfragen und Elementen in der Datenansicht zu hinterlegen. So eignet sich dieses Feature zum Beispiel dazu, Rechnungen und Kaufdokumente direkt an Clients zu hinterlegen, Exporte der Server-Konfiguration an den entsprechenden Knoten zu verwalten, oder komfortabel die Software-Lizenzdokumente im Lizenzmanagement zu verlinken.Weiterlesen