Mehrere Geräte – Gleicher Name: Lösungen mit LOGINventory

LOGINventory nützt ein ausgeklügeltes System, um Duplikate in der Datenbank zu vermeiden. Doch was können Sie tun, wenn es tatsächlich Duplikate gibt (z.B. zwei identische Geräte mit gleichem Namen) und Sie möchten, dass diese von LOGINventory auch als zwei getrennte Systeme (mit unterschiedlichem Namen) behandelt werden? In diesem Artikel erklären wir die technischen Hintergründe und zeigen Lösungen, die Sie ganz einfach selbst umsetzen können.

Weiterlesen

Webinar-Aufzeichnung: IT-Dokumentation mit LOGINventory

Auch im Juli 2020 haben wir wieder eine Webinar-Reihe durchgeführt. Diesmal ging es um das Thema IT-Dokumentation mit LOGINventory. In dieser ca. 55-minütigen Aufzeichnung vom 23.7.20 zeigt Ihnen unser Experte

  • wozu Sie überhaupt eine Dokumentation Ihrer IT brauchen
  • welche unterschiedlichen Dokumentationsformen es in LOGINventory gibt
  • wie Reporte und Dynamische Dokumente verwendet, editiert und selbst erstellt werden
  • wie sich die verschiedenen Dokumentationsformen automatisieren lassen
  • welche Vorteile Sie durch die Verwendung von LOGINventory haben
  • u.v.m.

PS: Damit Sie in Zukunft keine Webinare mehr verpassen, melden Sie sich doch für unseren Newsletter an!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Webinar-Aufzeichnung: IT Management von Homeoffice-Rechnern

Im Mai 2020 haben wir eine Webinar-Reihe zum Thema IT Management von Homeoffice-Rechnern – Einsatz des Offline-Agenten durchgeführt. Dabei wurde gezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, um Geräte außerhalb des LANs regelmäßig zu erfassen. Insbesondere durch die Coronoa-bedingte Zunahme von Mitarbeitern im Homeoffice stehen Unternehmen aktuell vor der Herausforderung Laptops zu erfassen, die nicht direkt im Firmen-Netzwerk angeschlossen sind.

Neben der weiterhin möglichen agentenlosen Erfassung bei bestehender VPN-Verbindung wurde der Einsatz des LOGINventory Offline-Agenten im Webinar genau vorgestellt. Dabei wurde darauf eingegangen, wie der Offline-Agent konfiguriert & installiert wird und die Arbeitsweise vorgestellt.

Im Video sehen Sie einen Mitschnitt vom 14.05.2020, in dem in ca. 45 Minuten alle relevante Apsekte zum Scan von Homeoffice-Rechnern vorgestellt werden.

PS: Damit Sie in Zukunft keine Webinare mehr verpassen, melden Sie sich doch für unseren Newsletter an!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

SMBv3-Sicherheitslücke: Betroffene Geräte finden

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2020-0796 bedroht alle aktuellen Windows-Geräte, die noch nicht den neuesten Hotfix installiert haben. Mit unserer Auswertung finden Sie sofort alle betroffenen Rechner in Ihrem Netzwerk und können tätig werden, bevor die Sicherheitslücke ausgenutzt werden kann.

Internet Explorer Bug

Microsoft hat ein Notfall-Update für eine kritische Schwachstelle in aktuellen Windows 10 und Windows Server Versionen (CVE-2020-0796) veröffentlicht. Das BSI rät zum sofortigen Update der betroffenen Systeme. Bisher (Stand 12.3.2020) wurde diese Sicherheitslücke zwar noch nicht ausgenutzt, könnte aber zu ähnlichen Folgen wie seinerzeit “WannaCry” und “NotPetya” führen. Das SMBv3-Protokoll der folgenden Windows-Versionen ist betroffen: Windows 10 Semi-Annual Channel (SAC) 1903 und 1909 (32/64bit und ARM64) und Windows Server SAC 1903 und 1909. Windows 10 Long Term Servicing Channel (LTSC) 2016 und 2019 und Windows Server LTSC 2016 und 2019 sind von der Sicherheitslücke nicht betroffen.

Weiterlesen

Webinar-Aufzeichnung: 10 Tipps & Tricks mit LOGINventory

Im Januar und im Februar 2020 haben wir Webinare zum Thema 10 Tipps & Tricks mit LOGINventory abgehalten, die sich an fortgeschrittene User richten. Hier sehen Sie die Aufzeichnung vom 7.2.20. Sie wünschen sich auch Webinare zu einem bestimmten Thema, z.B. Dokumentation, Lizenzmanagement oder dezentraler Einsatz von LOGINventory? Lassen Sie uns Ihre Wünsche in den Kommentaren wissen!

PS: Damit Sie in Zukunft keine Webinare mehr verpassen, melden Sie sich doch für unseren Newsletter an!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

IT Asset Management Software

Die IT-Systemlandschaften in Unternehmen haben insbesondere in den letzten Jahren enorm an Komplexität zugenommen. Das ist in erster Linie auf die Vielzahl der verwendeten Hard- und Software Komponenten zurückzuführen – unterliegen diese doch immer rascheren Entwicklungszyklen. Durch überflüssige Rechner, Softwarepakete und mangelnde Transparenz in den Systemlandschaften entstehen oftmals hohe Kosten, die durch ein gezieltes IT Asset Management kontrolliert und minimiert werden können.

IT Asset Management
Weiterlesen

CVE-2019-1367: Betroffene Geräte finden

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2019-1367 bedroht alle Geräte, die noch nicht die neusten Hotfixes installiert haben. Mit unserer Auswertung finden Sie sofort alle betroffenen Rechner in Ihrem Netzwerk und können tätig werden, bevor die Sicherheitslücke ausgenutzt werden kann.

Internet Explorer Bug

Microsoft hat ein Notfall-Update für eine kritische Zero-Day-Schwachstelle im Internet Explorer (CVE-2019-1367) veröffentlicht. Diese Sicherheitslücke bei der Beschädigung des Skript-Engine-Speichers könnte es Angreifern ermöglichen, über den Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers Zugriff auf Computer zu erhalten. Daher ist es besonders wichtig sicherzustellen, dass Maschinen, die oft Admin-Anmeldeinformationen verwenden, so schnell wie möglich aktualisiert werden. Weiterlesen

Was ist neu in LOGINventory8?

LOGINventory8-Schriftzug
Das neue LOGINventory8 wurde gegenüber seinen Vorgängerversionen erheblich verbessert mit besonderem Fokus auf die Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit. Neben zahlreichen neu erfassten Werten wurden zusätzliche Auswerte-Möglichkeiten geschaffen: Mitgeliefert wird eine Vielzahl an vorgefertigten Berichten und interessanten Abfragen, die z. B. dazu dienen, die Zugriffsrechte einzelner Benutzer gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Konfiguration von Servern zu dokumentieren sowie automatisiert Lizenzplausibilisierungs-Berichte für Microsoft zu erstellen. Damit Sie über entscheidende Veränderungen in Ihrem Netzwerk Bescheid wissen, ohne dass LOGINventory gestartet ist, lassen sich nun automatisiert Benachrichtigungen versenden, sobald selbst-definierte Kriterien zutreffen, z. B. weil neue Geräte im Netzwerk vorhanden sind, kritische Events auftraten, Verträge demnächst auslaufen oder Lizenzverletzungen bestehen.

Hier die wichtigsten Änderungen und Neuerungen.

Weiterlesen