Hier erfahren Sie, wie der Hyper-V Standard-Switch richtig konfiguriert wird, sodass keine Probleme mehr bei der Internetverbindung bei aktiviertem Hypervisor auftreten und wie VMs auch wieder über das LAN angesprochen werden können. Außerdem beleuchten wir die Ursachen dieses Verhaltens.
Lizenzbedingungen: Desktop Virtualisierung Teil 2

Nachdem der erste Teil des Artikels zum Thema „Desktop-Virtualisierung“ in den letzten Monaten Anlass zu einer sehr regen Diskussion gab, werde ich im Folgenden die entsprechenden Lizenzbedingungen ausführlich zitieren – um hoffentlich Klarheit in die Angelegenheit zu bringen.
Generell muss ich hier darauf hinweisen, dass die einzigen verbindlichen Lizenzbestimmungen die jeweils für die Software anwendbaren Softwarelizenzbestimmungen sind – meine Ausführungen sind keine Vertragsbestandteile und stellen auch keine juristische Aussage dar (Dies könnte nur ein unabhängiger Rechtsberater gegenüber dem Kunden vornehmen).
Es steht natürlich jedem Anwender frei, seine eigene Interpretation der Lizenzbedingungen vorzunehmen und sich entsprechend dieser zu verhalten. Allerdings können Sie in diesem Fall davon ausgehen, dass unsere Interpretation mit den entsprechenden Stellen bei Microsoft eng abgestimmt wurde und der aktuellen Auslegung des Herstellers entspricht.
IT-Dokumentation beginnt schon mit DNS

Das Thema IT-Dokumentation ist derzeit aktueller denn je. Nicht zuletzt auf Grund der Unwissenheit bezüglich der konkreten notwendigen Handlungen als Folge der neuen EU Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) fragen sich viele Administratoren, „…womit soll ich anfangen – und wo aufhören?“ Unser
Lizenz-Falle: Desktop Virtualisierung Teil 1

Immer wieder treffe ich auf Unternehmen, die mit der Desktop-Virtualisierung begonnen haben und dabei völlig übersehen, dass Server-Virtualisierung und Desktop-Virtualisierung leider nach völlig verschiedenen Vorschriften lizenziert werden müssen.