LOGINventory Version 9.3.2
Build 15293 (25.05.2023):
- Zugriff auf Web API Endpunkte funktioniert wieder.
Build 15288 (25.05.2023):
- Neu Allgemeine Web API verfügbar: Über diese REST API können alle Daten lesend aus LOGINventory abgerufen werden, ohne dass vorher Endpunkte definiert werden müssen. Die Möglichkeit zum Anlegen von Endpunkten (und damit Beschränken des Zugriffs auf bestimmte Daten) besteht weiterhin.
- Standard-Einstellungen für die Entitäten bei der Dokumentation um
HardwareAsset
undPeripheralDevice
ergänzt. - Info-Widget beachtet auch die Selektierung von dynamisch generierten Knoten in der Baumstruktur.
- Lizenzmanagement: Bei den “Erkannten Produkten” werden jetzt auch Cloud Subscriptions mit Sonderzeichen im Namen aufgelistet.
- Kalender-Ansicht: Verbesserte Fehlerbehandlung bei Lifecycle-Einträgen mit End-Datum vor Start-Datum.
- Hypervisor-Erfassung: Ein Stub wird jetzt auch dann geschrieben, wenn für die VM keine Mac-Adresse ermittelt werden konnte.
- Topologie: Verhindern einer “Duplicate Key Exception” beim Laden bestimmter Topologie-Darstellungen.
LOGINventory Version 9.3.1
Build 15246 (19.04.2023):
- Web Viewer:
- Für den Download des Rewrite-Moduls wird wieder eine funktionierende URL verwendet
- Der Knoten “Kalender” ist nicht mehr im Web Viewer sichtbar
- Die Authentifizierungs-Einstellungen werden durch ein Update nicht mehr auf die Default-Werte zurückgesetzt
- ASP.NET-Identitätswechsel ist nicht mehr standardmäßig aktiviert
- Editieren von zuvor angelegten Geräten über den Asset-Editor wieder möglich
- Falls kein
%temp%
-Verzeichnis existiert, wird dieses angelegt (wird durch den Export benötigt) - Reporte: Falls als Sprache “UI Language” ausgewählt wurde, tauchen Reporte nur noch in einer Sprache im Ribbon-Menü auf
- Kalender-Ansicht: Keine Fehlermeldung mehr, wenn Lifecycle-Einträge angezeigt werden sollen, deren End-Datum vor dem Start-Datum liegt
- Änderungshistorie: Im “EntityLabel” wird bei Monitoren die Seriennummer mit angefügt
- LOGINfoX.tgz: Fehler im sh-Skript behoben
LOGINventory Version 9.3.0
- Neu Kalender-Ansicht: In der neuen Kalender-Ansicht wird auf einen Blick dargestellt, was “demnächst ansteht”: Welche Zertifikate oder Lizenzen laufen bald ab? Wo endet die Garantie? Welche Lifecycle-Einträge (z.B. Wartungs-Termine) sind demnächst fällig? Wann wurden welche Geräte übergeben? All diese Daten und noch mehr sehen Sie jetzt auf einen Blick in der neuen Kalender-Ansicht.
- Neu Neuerungen bei Lifecycle-Einträgen: Ein neuer Lifecycle-Eintrag kann jetzt gleichzeitig zu mehreren Geräten zugeordnet werden, Lifecycle-Einträge können kategorisiert und im Nachgang leichter bearbeitet werden. Hier finden Sie mehr über alle Optionen bei Lifecycle-Einträgen.
- Neu Offline Agent für macOS: Erstmals steht jetzt auch für Apple macOS der Offline Agent zur Verfügung, sodass Sie auch regelmäßig aktuell Inventardaten von all Ihren MacBooks erhalten können, selbst wenn diese nicht in Netzwerk sind (z.B. im Homeoffice) und keine VPN-Verbindung aufgebaut haben. Die Übertragung der Daten kann – genau wie beim Windows Offline Agent – über das Internet erfolgen. Mehr dazu im Handbuch.
- Neu Neue Version von Betriebshandbuch und Management Summary: Die beiden dynamischen Dokumente wurden aktualisiert und stellen somit noch bessere Vorlagen für die Dokumentation Ihrer IT zur Verfügung. Unter anderem sind jetzt in den Dokumenten auch Diagramme enthalten. Beispiele finden Sie im Handbuch.
- Neu Neues Dynamisches Dokument: ISO 27001: In diesem neuen Dokument zeigen wir, welche Anforderungen der ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement) wie in LOGINventory umgesetzt werden können, bzw. wie Sie LOGINventory bei der Umsetzung unterstützten kann. Mehr dazu hier. Weiterlesen
LOGINventory Version 9.2.3
Build 15116 (09.02.2023):
- Remote Scanner: Verbessertes Speicherverhalten beim Editieren von Konten
Build 15112 (06.02.2023):
- Lizenzmanagement: Editieren von Produkten mit benutzerdefinierter Metrik wieder möglich
- Berechnung der effektiven Zugriffsrechte funktioniert wieder korrekt bei Datenbanken, die vor Version 8.3.2 erstellt (und auf die neuste Version migriert) wurden
LOGINventory Version 9.2.2
- Neu Auslesen von Zertifikaten:
Bei der Erfassung von Windows-Rechnern werden Computer- und Benutzer-Zertifikate (inkl. Gültigkeit) aus dem Speicherort “Eigene Zertifikate” ausgelesen.
Falls alle auf dem PC vorhandenen Zertifikate (auch zu Vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen etc.) ausgelesen werden sollen, muss der Parameter//AllCertificates 1
verwendet werden (Achtung: Dies können pro Gerät mehrere Tausend Einträge sein, daher nicht empfohlen). - Neu Auslesen von VLAN-Informationen:
In der neuen Entität “VLAN” werden bei Switches Informationen zu den angelegten VLANs & zugeordneten Ports ermittelt - Umzug der Scan-Definitonen / Konten / Jobs im Remote Scanner von der Datei
ScanDb.sdf
(basierend auf Microsoft SQL CE) in die Dateiscan.db
(basierend auf XML) und damit Erhöhung der Performance im Remote Scanner / Job Monitor Weiterlesen
LOGINventory Version 9.2.1
- Lizenzmanagement: Weiteres Problem beim Löschen von Produkten behoben
Build 14985 (06.12.2022):
- Lizenzmanagement:
- Problem beim Löschen von Produkten behoben
- Problem beim initialen Berechnen behoben, das gelegentlich auftrat, wenn viele Produkte gemeinsam angelegt wurden
Build 14961 (28.11.2022):
- Bereinigung der fehlerhaften Inventarisierungsdaten scheitert nicht mehr
- Beheben eines Speicherproblems bei Inventory Service und Automation Service
Build 14949 (22.11.2022):
- Neu Anlegen von Peripherie-Geräten aus Monitor-Informationen: Wenn bereits Peripherie-Geräte mit gleicher Seriennummer und Modell in der Datenbank gefunden werden, wird eine Warnmeldung vor dem Anlegeprozess angezeigt.
- Exchange-Erfassung:
-
- Neu Auslesen von “SendAs”-Berechtigungen. Achtung: Dies kann die Erfassung deutlich verlangsamen. Deswegen kann die Erfassung dieser Berechtigungen mit
/NoSendAs
deaktiviert werden. - Problem behoben, dass die Erfassung bei bestimmten Einstellungen der “Execution Policy” abgebrochen wurde
- Neu Auslesen von “SendAs”-Berechtigungen. Achtung: Dies kann die Erfassung deutlich verlangsamen. Deswegen kann die Erfassung dieser Berechtigungen mit
-
LOGINventory Version 9.2.0
Neu Mit Version 9.2 wurde LOGINventory um die Verwaltung von Peripherie-Geräten erweitert. Somit lassen sich über den Asset-Editor Peripherie-Geräte, wie Headsets, Dockingstations, Monitore, etc. als Geräte in LOGINventory anlegen und verwalten. Für alle Geräte – egal ob Peripherie-Gerät oder gescanntes Asset – lassen sich Etiketten mit QR-Code drucken. Durch den Scan des QR-Codes landet man auf einer mobilen Webseite, die alle Details des Geräts anzeigt. Ebenso kann hier die Übergabe (Ausgabe / Rücknahme) des Geräts an einen Nutzer digital (inkl. Unterschrift auf dem Smartphone) dokumentiert werden. So wissen Sie stets, welcher Nutzer, wann welches Gerät erhalten hat – und das Ganze ohne Excel-Listen pflegen zu müssen. Die wichtigsten Neuerungen gibt’s hier im Video:
LOGINventory Version 9.1.4
Build 14800 (08.09.2022):
- Setup beachtet wieder die Auswahl der zu installierenden Programm-Features
- Erkennung von Bios-OEM-Lizenzen und Zuordnung im Lizenzmanagement verbessert
- Linux-Erfassung: Verbessertes Handling von Passwörtern mit Sonderzeichen
- In seltenen Fällen wurden durch die Bereinigung von “Veralteten Daten” Device-Lizenzen im Lizenzmanagement gelöscht. Dieses Problem wurde behoben.
Build 14777 (25.08.2022):
- AD-Erfassung: Auslesen von Gruppenmitgliedschaften wieder möglich, auch wenn Nutzer außerhalb des OU-Scopes ist
Build 14766 (17.08.2022):
- Offline-Agent: Neue Versionsnummer 9.1: Mit der neuen Aktion “repair” können jetzt bei bestehenden Installationen die Upload- & Selfupdate-Pfade, sowie die verwendeten Benutzerdaten (gespeichert in der Datei “OfflineAgent.config”) ausgetauscht werden. Mehr Erklärungen dazu hier.
- Fingerprint-Anpassung: Durch Aufnahme der neuen Regel zum Matching von
DeviceInfo.SystemUuid
+HardwareAsset.SerialNumber
+Mainboard.SerialNumber
bei physischen Maschinen sollen Duplikate vermieden werden. - Abfragen können nicht mehr unterhalb die Knoten “Zugangsdaten-Verwaltung” & “Aufgaben & Benachrichtigungen” verschoben werden.
- Schnelleres Laden des Kontext-Menüs beim Rechtsklick auf Lizenzprodukte, falls sich im Ordern “Report-Vorlagen” auch Dynamische Dokumente befinden
- Problem aus 9.1.3 behoben, das dafür gesorgt hat, dass in der mandantenfähigen Version im Web Viewer immer die Daten des “Default”-Mandanten angezeigt wurden.
- Linux-Erfassung: Ermittlung von DNS-Hostname und Domain verbessert
- Auslesen von SharedFolder-Berechtigungen: Bei Nicht-Englischem Betriebssystem wird für Gruppen wie “Authenticated Users” trotzdem der englische Name gelesen.
- Lizenzmanagement: Host-Lizenzierung: Abgelaufene Lizenzen werden nicht mehr als “vorhanden” gezählt
- Exchange-Inventarisierung entfernt übrig gebliebene Dateien von Vorgängerversionen auf dem Exchange-Server
- Der AutomationService kann auch aus dem Verzeichnis der portablen Version ausgeführt werden
- Topologie-Synchronisierung verbessert
- Active Directory Scan: Neuer Parameter
/recursivegroupsext
löst auch die Gruppenmitgliedschaften von Gruppen außerhalb der angegebenen OU auf - Garantie-Abfrage bei HP-Geräten: Erhöhung der Stabilität
Offline Agent Version 9.1
Version 9.1 (17.08.2022):
Mit Version 9.1 des Offline-Agenten können erstmals Änderungen an der Konfiguration (z.B. Anpassungen der URL oder Änderungen des Passworts für das zu verwendende Benutzerkonto) an die Agenten verteilt werden, ohne, dass dies mit einer Erhöhung der Versionsnummer kombiniert werden muss. Dazu wurde in der OfflineAgent_msi.xml
eine neue repair
-Action eingeführt.
Zum Hintergrund: In der OfflineAgent_msi.xml befinden sich Steuerbefehle, die beeinflussen, was eine Offline-Agent-Installation mit bereits vorhandenen anderen Versionen macht. So entfernt in der Standard-Konfiguration die uninstall
-Action Vorgängerversionen (falls vorhanden).
Falls also in der OfflineAgent_msi.xml
die Zeile <action name="repair" version="9" />
vorhanden ist, wird ein Update des Offline-Agenten angestoßen, falls das Änderungsdatum der OfflineAgent_msi.zip
neuer ist, als das Datum der letzten lokalen Update-Installation des Offline-Agenten.
LOGINventory Version 9.1.3
- Arbeitsspeicher: Typ-Erkennung aktualisiert (
MemoryModuleInfo.Type
) - Problem behoben, dass dazu geführt hat, dass die LOGINventory Powershell (PSC.exe) nicht mehr funktioniert hat
- Problem behoben, dass dafür gesorgt hat, dass Mails nicht versandt werden konnten, wenn die Option zum “Einfügen der Daten als HTML-Tabelle” gewählt war
- Darstellung des Task-Status in der Baumstruktur: Problem behoben, das zu unnötigen Reload der Daten geführt hat
- Migration von Version 8: Problem behoben, das meldet, dass der “DatabaseProvider missing or empty” ist
- Abspeichern von Dynamischen Dokumenten via Task: Eigene Eigenschaften werden wieder korrekt in das Dokument integriert
- VMware-Erfassung: Beim Auslesen von Stubs mit mehreren Netzwerkadaptern werden jetzt die korrekten IPs & MAC-Adressen ermittelt
- CSV-Import: Eigene Eigenschaften werden durch den Import nicht mehr automatisch auf “Editierbar durch User” gesetzt, sondern behalten ihren vorherigen Wert
- Verknüpfte-Daten-Widget: Auch beim Hinzufügen eines neuen verknüpften Dokuments kann dieses direkt im Dialog geöffnet werden
Build 14658 (22.06.2022):
- Breaking Change Für die Erfassung von Online-Exchange-Servern (Cloud Servern) wird jetzt das Powershell-Modul “ExchangeOnlineManagement” benötigt, siehe Handbuch.
- Tasks:
- Neu Die Ergebnismenge der Abfrage lässt sich jetzt direkt als HTML-Tabelle in den E-Mail-Inhalt einfügen, sodass nicht mehr der Anhang geöffnet werden muss, um die Details zu sehen.
- Powershell-Skripte die über Tasks aufgerufen werden, erhalten den zusätzlichen Parameter
$caller
übergeben, der den Namen der aufrufenden Task enthält, siehe Handbuch.
- Neu Web-API: Mit der neuen Web-API können Abfragen als Endpunkte veröffentlicht werden, sodass mittels HTTP-Requests auf die Daten in LOGINventory zugegriffen werden kann. Diese Funktionalität steht zunächst in einer Beta-Version zur Verfügung. Wie Sie den Beta-Modus aktivieren, erfahren Sie hier. Weiterlesen