Neue Versionierung: Zur besseren Ablesbarkeit der Aktualität wird für Versionsnummern eine Display-Version eingeführt. Die technische Version 9.9.0 entspricht Display-Version 2025.1. Es wird keine neue Lizenz benötigt.

Build 9.9.0.17737 (23.05.2025):

  • Neu Verwaltung von Gegenständen: Jetzt neu können in der Tabelle Item (abgeleitet von HardwareAsset) allgemeine Gegenstände angelegt werden. Diese benötigen wie Peripherie-Geräte eine Lizenz für Add-on Assets. So lassen sich jetzt z.B. Tische, Stühle, Schlüssel, Autos, Chipkarten, usw. auch in LOGINventory verwalten. Mehr Infos dazu in diesem Blog-Post.
  • Neu Mail-Versand: Unterstützung von OAuth2.0 für Online Exchange Server. SMTP-Support wird für Online Exchange Server Mitte 2025 eingestellt. Besser jetzt schon auf OAuth2.0 umsteigen!
  • Portable Version:
    • Neu Neuer Self-Update-Mechanismus: Wenn die portable Version veröffentlicht wird, wird jetzt immer auch eine “LOGINventory-Portable.exe” ins Verzeichnis inkludiert. Die Verwendung dieser Exe führt zu erheblichen Geschwindigkeitsverbesserungen beim Start und enthält einen Self-Update-Mechanismus. Mehr dazu im Handbuch.
    • Neu Breaking Change Remote Scanner verfügbar: Benutzer mit der Rolle “Administrator” können jetzt den Remote Scanner auf dem Server auch von der portablen Version aus steuern.
  • Neu Web Oberfläche nutzt Logo und Corporate Style Farben, die in den Einstellungen hinterlegt wurden, wenn entsprechende Checkbox gesetzt wird.
  • Eigene Eigenschaften:
    • Neu Es gibt jetzt neu eine dritte Option zur Auswahl, von wem Eigenschaften editierbar sind. Bisher musste immer festgelegt werden, ob diese vom Scanner oder vom User in der Oberfläche editiert werden können. Mit der neuen Option “Alle” lassen sich Eigene Eigenschaften sowohl vom Scanner, als auch vom User editieren. Somit kann z.B. ein “Standort” eines Geräts beim ersten Scan vorbefüllt werden. Wenn das Gerät an einen Standort übergeben wird, der sich nicht automatisch scannen lässt, kann jetzt trotzdem der “Standort” durch den User geändert werden.
    • Neu Im “Kategorie”-Feld kann jetzt durch Bezeichnung von #<CUSTOMTYPE> dafür gesorgt werden, dass eine eigene Eigenschaft nur dann im Widget sichtbar ist, wenn sie zum CustomType des Assets passt. So werden z.B. bei Assets mit CustomType = Headset nur Eigenschaften angezeigt, bei denen Kategorie = #Headset ist.
  • Neu High DPI Support: Auf Anzeigen mit mehr als 96 dpi (z.B. wenn der Zoom auf dem Bildschirm aktiviert ist), wird die Darstellung von Texten nicht mehr nur vergrößert und damit unscharf, sondern nativ in höherer Schriftgröße dargestellt.
  • Breaking Change Änderungshistorie bei AD-Daten: Das Eintrage-Verhalten bei AD-Daten wurde geändert, sodass jetzt nicht immer nur Datensätze hinzugefügt werden, sondern z.B. bei Gruppen jetzt auch in der Historie ersichtlich ist, welche User nicht mehr Mitglied sind.
    Achtung: Dazu muss die Änderungshistorie für die Entitäten AdGroup, UserAccount & ComputerAccount ggf. in den Einstellungen aktiviert werden!
    Daher gibt es jetzt auch eine neue Datenbereinigungsoption, welche AD-Daten löscht, die in aktuelleren AD-Scans nicht enthalten sind. Diese Bereinigung wird nicht durch das Update aktiviert und muss (wenn gewünscht) in den Einstellungen aktiviert werden. Mehr Details zu diesem Thema finden sich hier im KB-Artikel.
  • Breaking Change Verlinkte Dokumente: Beim Hinzufügen von Dokumenten aus dem gleichen Speicherort, wie bei einem bereits hinzugefügten Dokument, wird nicht mehr das bestehende überschrieben, sondern immer ein neues hinzugefügt. Neu ist eine Option zum Ersetzen eines zuvor hinterlegten Dokuments.
  • Neu Aufgaben und Benachrichtigungen: Versenden / Abspeichern von XLSX-Dateien (für Excel) jetzt möglich.
  • Neu Neuer Report: QR Codes 25×54 HardwareAsset zur Verwendung für Gegenstände, Peripherie-Geräte und gescannte Devices.

Erfassung:

  • SSH-Erfassung von Linux-Geräten: Bei der Verwendung eines Key-Files wird nicht mehr nur das OpenSSH-Format, sondern jetzt neu auch das ppk-Format von Putty unterstützt.
  • Linux-Erfassung:
    • Bei Oracle Linux werden jetzt auch die installierten Software-Pakete gelistet.
    • Verbesserungen beim Ermitteln der Festplatten-Größe (DriveInfo.Size).
    • Verbesserte Ermittlung der UUID2.
  • Ermittlung von Name und DnsHostName bei Windows-Geräten in EntraID-Umgebungen ohne Active Directory verbessert.
  • AD-Erfassung: Häufig verwendete Built-In Gruppen-Namen (z.B. “Administrators”) werden jetzt immer auf Englisch und nicht mehr in der Sprache, in welcher der Domain Controller installiert wurde, gelesen. Dieses Verhalten lässt sich über den Parameter /localizedprincipalnames deaktivieren.
  • Lokale User Accounts bei Windows-PCs: “PasswordLastSet” wird wieder zuverlässig ermittelt.

Auswertungen:

  • Abfragen: Sortierung, Spaltenbreite und Gruppierungen werden jetzt direkt in den Abfragen gespeichert. So kann jetzt der Task-Service beim Mail-Versand oder automatischem Abspeichern von Dokumenten auch die festgelegte Sortierung etc. beachten. Damit dies auch für bestehende Abfragen gilt, muss ggf. einmal der Abfrage-Editor geöffnet und mit “OK” geschlossen werden.
  • Dynamisches Dokument: Beim Hinzufügen einer Datenquelle aus bestehender Abfrage wird die Filterbedingung der Abfrage wieder zuverlässig übernommen.
  • Mitgelieferte Abfragen zu SQL Server Express Edition und Developer Edition: Filterbedingungen korrigiert.
  • Abfrage-Editor: Stabilitätsverbesserungen beim Abfragen mit Summen-Funktion.

Web UI & Web API:

  • Web-Console übernimmt Default-Filter, beispielsweise bei dynamischen Device-Listen zur Anzeige von SoftwarePackage-Installationen.
  • Asset-Detail-Seite (Web): Lese-Zugriff für Gäste kann in den Einstellungen festgelegt werden.
  • Verhalten beim Veröffentlichen des Web Viewers mit vom Standard abweichenden Applikationsnamen verbessert.
  • Knoten-Eigenschaften: Links zur Web API enthalten versionsspezifische Links (kein Rewrite-Link mehr)
  • Web API: Standardmäßig werden Antworten als “ChunkedMessage” gestreamt. Dieses Verhalten lässt sich jetzt neu durch den Parameter DisableChunkedWebApiResponse in der LOGINventory.config deaktivieren.

Installation & Datenbank:

  • Remote Scanner Only Installation funktioniert auch mit großem Setup (inkl. DB) fehlerfrei.
  • Offline Agent Version 9.3 verfügbar.
  • AD-Bereinigung von Gruppen: Zuverlässigkeit verbessert.
  • Neue StoredProcedures in der SQL Datenbank zur Behebung von Problemen, wenn die Ordinal-Zahl in Tabellen zu groß wird.
  • Berechnung der effektiven Berechtigungen auf freigegebene Ordner: Fehler behoben, der zu Problemen bei sehr langen Nutzernamen geführt hat.

Einstellungen:

  • Corporate Style Logos: Verwendung in Dynamischen Dokumenten verbessert: Angabe der Abmessungen in den Einstellungen entfällt, das Logo wird automatisch auf die passende Größe skaliert.
  • Einstellungen: Verhalten beim Abspeichern von Änderungen verbessert.

Sonstiges:

  • Garantie-Abfrage bei Lenovo: Anpassung an neue Website-Struktur, sodass automatisierte Abfrage wieder funktioniert.
  • CSV-Import: Archivierte Assets werden durch den Daten-Import automatisch reaktiviert – es kommt zu keinem Fehler mehr beim Einlesen.
  • Knoten-Freigabe für User, deren SID aus dem AD gelöscht wurde, führt nicht mehr zu Fehlermeldungen beim Öffnen der Knoten-Eigenschaften.
  • Lizenzmanagement: Stabilitäts- und Performance-Verbesserungen bei langsamen Verbindungen zur Datenbank (z.B. VPN).

Build 9.9.0.17757 (26.05.2025):

  • Anpassung bei der Update-Prüfung zur Verwendung der Display-Version von Versionsnummern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.