Unbenutzte Software zuverlässig entdecken
Wo sind aktuelle Hotfixes gegen Petya oder WannaCry nicht installiert?
Lizenzmanagement für virtualisierte Windows Server
Dieser Blogeintrag thematisiert die Anforderungen für die Auswahl einer Software zum Lizenzmanagement für virtualisierte Server-Anwendungen und Betriebssysteme und präsentiert Lösungswege anhand eines typischen Szenarios.
Umzug von LOGINventory auf eine andere Maschine
Heute erfahren Sie, welche Schritte nötig sind, um Ihre LOGINventory-Installation ohne Datenverlust auf einen anderen PC oder Server umzuziehen. Dazu haben wir in sechs einfachen Schritten zusammengefasst, welche Aktionen nötig sind und welche Dateien manuell kopiert werden müssen.Weiterlesen
Lizenz-Falle: Desktop Virtualisierung Teil 1
Immer wieder treffe ich auf Unternehmen, die mit der Desktop-Virtualisierung begonnen haben und dabei völlig übersehen, dass Server-Virtualisierung und Desktop-Virtualisierung leider nach völlig verschiedenen Vorschriften lizenziert werden müssen.Weiterlesen
Netzwerkstruktur Anzeigen
Die grafische Darstellung des Netzwerks – bzw. der Netzwerktopologie – ist nützlich, um schnell und einfach einen Überblick über die Struktur der Router, Switches, Knoten, Rechner sowie aller weiteren Netzwerkteilnehmer zu erhalten. Mit LOGINventory ist ein Netzwerkplan im Handumdrehen automatisiert erstellt…Weiterlesen
Lizenz-Audits und Software-Asset-Management
Im Interview mit dem Online-Magazin “it-zoom” berichtet Roland Lötzerich, Geschäftsführer von LOGIN, warum Lizenz-Audits durchgeführt werden und welche Herausforderungen zu bewältigen sind, um die unterschiedlichen Lizenzbedingungen zu erfüllen.Weiterlesen
SQL Server Version & Edition abfragen
Heute zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist mit LOGINventory die tatsächlich vorhandenen SQL Server Editionen zu unterscheiden. Da die verschiedenen Editionen sich teilweise erheblich im Preis unterscheiden, ist es sehr wichtig zu wissen, welche Edition wo wie häufig zum Einsatz kommt.Weiterlesen
User-CALs und Device-CALs: Anzahl ermitteln
Verwaltung von Client Access Licenses (CALs) mit LOGINventory
Wie Sie Client Access Licenses (CALs) im Lizenzmanagement von LOGINventory verwalten und damit herausfinden, wie viele User-CALs oder Device-CALs Sie für Microsoft Windows Server, Exchange Server, SharePoint Server oder SQL Server benötigen, zeigen wir Ihnen im heutigen Blogeintrag.
Das prinzipielle Vorgehen in LOGINventory ist dabei für alle möglichen Fälle gleich: Sie benötigen einen Zahlenwert, der angibt wie viele CALs verbraucht werden, und eine Anzahl der in Ihrem Unternehmen vorhandenen CALs. Aus der Differenz kann dann ermittelt werden, ob Sie unter- oder überlizenziert sind, oder bereits über die richtige Anzahl verfügen. Die Anzahl der CAL-Verbraucher lässt sich dabei in LOGINventory natürlich dynamisch durch eine Abfrage berechnen.
Weiterlesen